Lebenswerk zeigt die Auswirkungen der Zinssenkung auf den Immobilienmarkt – und wie Sie richtig reagieren.
Referenzzinssatz gesenkt – Zinswende in der Schweiz
Nach der Mietzinserhöhung 2023, die durch steigende Referenzzinssätze ausgelöst wurde, zeichnet sich nun eine Kehrtwende ab. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im Dezember 2024 den Leitzins überraschend deutlich auf 0.5 % gesenkt. In der Folge wurde auch der hypothekarische Referenzzinssatz im März 2025 auf 1.5 % gesenkt. Mehr dazu finden Sie hier.
Diese Mietzinsreduktion 2025 betrifft nicht nur Mieter, sondern beeinflusst auch den Referenzzinssatz und die Immobilienpreise in der ganzen Schweiz.
Immobilienpreise & Referenzzinssatz – was verändert sich?
Ein niedriger Referenzzinssatz kann Kaufanreize schaffen, da Finanzierungskosten sinken. Gleichzeitig entsteht eine neue Dynamik bei der Bewertung von Immobilienpreisen, bedingt durch den gesenkten Referenzzinssatz, was sich auf die Immobilienpreise regional unterschiedlich auswirkt.
Eine gezielte Immobilienbewertung kann entscheidend sein – Lebenswerk kennt den Markt und begleitet Sie mit Fachwissen durch jede Entwicklung.
Was bedeutet die Mietzinsreduktion für Mieter?
Der aktuelle Referenzzinssatz von 1.5 % kann dazu führen, dass viele Mieter Anspruch auf eine Mietzinsreduktion haben. Laut dem Mieterverband Schweiz gilt:
- Eine Senkung des Referenzzinssatzes um 0.25 Prozentpunkte berechtigt zu einer Mietreduktion von ca. 3 %, sofern keine anderen kostentreibenden Faktoren geltend gemacht werden.
- Der Antrag auf Mietzinsreduktion muss schriftlich erfolgen – idealerweise mit Bezug auf den neuen Referenzzinssatz und unter Angabe des aktuellen Mietvertrags.
Tipp: Prüfen Sie jetzt Ihren Mietvertrag. Wenn Ihr letzter Mietzins auf einem höheren Referenzzins (z. B. 1.75 % oder 2.00 %) basiert, lohnt sich ein Antrag.
Weitergedacht: Von der Mietreduktion zum Immobilienkauf
Die Mietzinsreduktion 2025 mag kurzfristig Entlastung bringen – aber wer heute Mieter ist, sollte die aktuelle Zinssituation auch als Chance für einen Schritt in Richtung Wohneigentum betrachten.
Ein gesenkter Referenzzinssatz bedeutet nicht nur tiefere Mieten, sondern auch günstigere Finanzierungen beim Immobilienkauf. Gerade jetzt ist Wohneigentum wieder attraktiver denn je.
Ihre Vorteile als Käufer:
- Attraktive Finanzierungen: Mit den gesunkenen Leitzinsen und dem tieferen Referenzzinssatz ist Wohneigentum wieder besser finanzierbar. Wer sich jetzt für den Kauf entscheidet, profitiert von günstigeren Hypothekenkonditionen.
- Stabilität statt Miete: Eine eigene Immobilie bietet langfristige Sicherheit und Unabhängigkeit vom Mietmarkt. Statt jährlich über Mietzinserhöhungen oder -reduktionen nachzudenken, investieren Sie in Ihre eigene Zukunft.
- Anlage mit Zukunft: In wirtschaftlich unsicheren Zeiten bleibt Wohneigentum eine der stabilsten und wertbeständigsten Formen der Geldanlage.
Ob Sie gerade eine Mietzinsreduktion prüfen oder über den nächsten Schritt nachdenken: Wir analysieren Ihre persönliche Situation und zeigen Ihnen, ob und wie ein Immobilienkauf aktuell sinnvoll ist. Unsere Experten helfen bei der Suche, Finanzierung und Bewertung.